EHL Group

EHL lanciert (Em)Power on: Eine wegweisende philanthropische Initiative zur Gestaltung der Zukunft der Hospitality-Ausbildung

Mai 13, 2025

Lausanne, 12. Mai 2025 – Die EHL Hospitality Business School kündigt den Start ihrer fünfjährigen philanthropischen Initiative (Em)Power on an. Ziel der Initiative ist es, Philanthropie als zentralen Wert der Institution zu etablieren. Um dies zu erreichen und bis 2030 einen Betrag von 50 Millionen Schweizer Franken zu sammeln, wird ein nachhaltiger Stiftungsfonds eingerichtet, um Stipendien zu ermöglichen, Forschung zu fördern und die strategische Wirkung auf die Hospitality-Branche nachhaltig zu prägen.

 

Eine neue Ära des Gebens: Nachhaltige Förderung von Bildung, Forschung und strategischer Wirkung

Aufbauend auf der langjährigen Tradition der Philanthropie an der EHL markiert (Em)Power on eine wegweisende Initiative, die langfristige und stabile finanzielle Ressourcen für Studierende sowie akademische Weiterentwicklungen sicherstellt. Anders als frühere Spendenaktionen, bei denen Mittel jährlich zugewiesen wurden, verfolgt der Stiftungsfonds einen innovativen Ansatz: Er generiert nachhaltige Erträge, die ein bleibendes Vermächtnis für die Spenderinnen und Spender schaffen und zukünftigen Generationen greifbare Vorteile bieten.

«Unser Ziel ist es, dauerhafte und nachhaltige finanzielle Mittel bereitzustellen, die es unseren Studierenden, Dozierenden und der gesamten Gemeinschaft ermöglichen, Grenzen zu überwinden und die Hospitality-Ausbildung neu zu definieren», erklärt David Knuff, PhD, Chief Strategic Partnerships Officer der EHL. «Diese Initiative steht für tiefgreifende Veränderungen – sie eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Ambitionen ohne finanzielle Einschränkungen zu verfolgen und treibt Innovationen voran, die die Branche revolutionieren werden.»

Ein zentrales Ziel des Stiftungsfonds ist die Vergabe von Vollstipendien an 10% der Studierenden, die damit ihr gesamtes vierjähriges Studium abdecken können. Diese Stipendien sind bedarfsorientiert und stellen sicher, dass die talentiertesten Bewerberinnen und Bewerber – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – Zugang zur erstklassigen Ausbildung der EHL erhalten.

Cinzia Torriani, Studentin im letzten Studienjahr an der EHL und Empfängerin eines Stipendiums, beschreibt die tiefgreifende Bedeutung dieser Unterstützung: «Ohne die Hilfe der Stiftung wäre ich heute nicht hier oder mein Weg wäre deutlich schwieriger gewesen. Neben der finanziellen Unterstützung war auch die emotionale Ermutigung durch die Stiftung von unschätzbarem Wert und hat sowohl meine persönliche als auch berufliche Entwicklung geprägt.»

Über die Stipendien hinaus wird der Stiftungsfonds innovative Forschungsprojekte fördern, die bestehende Paradigmen hinterfragen und bedeutende Fortschritte in der Hospitality-Branche sowie angrenzenden Industrien ermöglichen. Indem visionäre Köpfe zusammengebracht werden, unterstützt die EHL-Projekte, die Branchenpraktiken verbessern, neue Trends erforschen und bahnbrechende Lösungen entwickeln, die das Gästeerlebnis nachhaltig verändern.

 

Ein Vermächtnis der Philanthropie und des gesellschaftlichen Engagements

Die Philanthropie hat an der EHL eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1942 zurückreicht. Damals schlossen sich Alumni nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen, um das Überleben der Schule sicherzustellen. Ihre Grosszügigkeit legte den Grundstein für eine Kultur des Gebens, die bis heute Bestand hat und durch die (Em)Power on-Kampagne weitergeführt wird.

Die Kampagne hat das Ziel, 5'000 Spenderinnen und Spender zu würdigen, ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern und sicherzustellen, dass jeder Beitrag eine nachhaltige Wirkung entfaltet. Der Fonds wird von Lombard Odier, einem renommierten Investmenthaus mit Spezialisierung auf verantwortungsvolle Vermögensverwaltung, professionell gemanagt, um ethische und nachhaltige Anlagepraktiken zu gewährleisten.

Die EHL lädt Alumni, Branchenführende und Unterstützende herzlich dazu ein, Teil dieser transformativen Reise zu werden. Mit ihrer Beteiligung an (Em)Power on leisten Spenderinnen und Spender einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung der Zukunft der Bildung, zur Förderung von Chancengleichheit und zur Weiterentwicklung der Hospitality-Branche.

Für weitere Informationen zur Teilnahme besuchen Sie bitte https://www.ehlgroup.com/philanthropy oder kontaktieren Sie uns unter philanthropy@ehl.ch.

Gemeinsam öffnen wir Türen, überwinden Barrieren und befähigen Talente, einen nachhaltigen Einfluss auf die Welt der Hospitality und darüber hinaus zu schaffen.

Pressemitteilung herunterladen